Manchmal wundere ich mich nur noch mit wie viel Geld der Staat versucht, Firmen die eigentlich Bankrott sind noch versuchen zu retten.
Bestes Beispiel: AIG aus den USA….
Bisher haben sie vom amerikanischen Steuerzahler gigantische 182 Milliarden Euro bekommen, damit sie nicht pleite gehen und eventuell (!) die ganze Weltwirtschaft mitreißen.
Nur: Laut Spiegel Online (ist eine ältere News) wollen die Chefs von AIG trotzdem noch Millionensummen für ihre Manager zahlen.
Ich persönlich bin zwar ein Verfechter der freien Marktwirtschaft, aber wenn eine Firma unter Finanzielle Not leidet und den Staat anbetteln müssen,
haben sie Meiner Meinung nach nicht das Recht, Millionengehälter an Manager, die Missmanagement betrieben haben, zu zahlen.
Nächstes Beispiel: Hypo Real Estate (HRE)
Wir kennen diese Firma bereits aus unzähligen Nachrichten. Der Staat muss die HRE im Moment mit sagenhaften 82 Milliarden Euro stützen, damit es nicht zum Bankenkollaps kommt.
An der Hypo Real Estate konnte man gut sehen, wie sehr die Gier der Banken nach mehr Geld außer Kontrolle geraten ist.
Wenn es wirklich zu einer Reform der freien Marktwirtschaft kommen soll, muss es meiner Meinung nach folgende Punkte enthalten:
- Mehr Aufssichtsrechte für Kartellamt und BaFin
- Deckelung von Managergehälter bei vorhandenen Staatskrediten
- Besondere Aufsicht von Hedgefonds und sonstigen Bankprodukten
- Schutz des Bankkunden vor Betrug von Banken
Jedoch ist es bei den meisten Banken inzwischen sogar schon so, dass sie normale Bankangestellte unter Druck setzen, dass sie mehr vom tollen XY Produkt verkaufen sollen.
Sonst droht die Kündigung… fristlos…
Man könnte durch meine Parteizugehörigkeit fast sagen, dass ich Verfechter des Angelsächsischen Kapitalismus wäre. Nein, das bin ich nicht. Ich persönlich bin für eine Soziale Marktwirtschaft,
wie sie Deutschland und viele Länder Europas haben.
Der Sozialismus, bzw. die Planwirtschaft, wo der Staat die Wirtschaft steuert kann gar nicht funktionieren, denn: Der Staat ist nicht unbedingt ein guter Unternehmer.
Beste Beispiele dass der Sozialismus nicht funktioniert:
- 1989/1990 DDR (Mauerfall und wirtschaftlicher Zusammenbruch der Wirtschaft)
- 1991 UdSSR
Selbst China ist von der staatlich geplanten Wirtschaft abgerückt und bietet einen "kapitalistischen Sozialismus" an.
Natürlich ist es wichtig dass Staaten in Zeiten der Krise den Banken und Firmen helfen muss, jedoch muss der Staat in guten Zeiten die Zügel aus der Hand lassen. Denn Politik und Wirtschaft lassen sich nicht mischen.